Termine 2023
ab 18.3. bieten wir wieder Touren an. Gerne könnt ihr auch bei den OGs Erkrath und Hilden schauen.
Bei der STERNFAHRT und dem Stadtradeln sind wir wieder dabei.
TERMINE 2023
Da die OG Haan z.Zt. keine Tourentermine anbieten kann, sind die Haaner Radfahrer:innen in Erkrath und Hilden herzlich willkommen.
7.5.2023, STERNFAHRT
7.5. - 27.5. STADTRADELN
Weitere Infos folgen.
Fahrrad fahren ist Deine Leidenschaft? Dann mach bei uns mit.
Als Ehrenamtliche*r
Du interessiert Dich für zukunftsgerechte Stadtentwicklung, hast Spaß an Fahrradtouren oder magst einfach Themen rund um das Fahrrad?
Das Fahrrad bringt uns alle nach vorne und geht uns alle etwas an. Wie wäre es also, wenn Du ganz ohne Mitgliedschaft bei uns mitmachst?
Schließlich waren auch die ADFC-Gründer selbst ehrenamtlich tätig – es ging ihnen um die Sache.
Auch Du kannst dabei sein und Dich einbringen: Mit eigenen Ideen und Anliegen oder als Helfer/in bei Veranstaltungen und Aktionen und als Unterschriftensammler/in bei Petitionen.
Interessant ist auch die Mitarbeit im Vorstand oder in den Arbeitsgruppen, wie z.B. die AG online oder
werde ADFC Tourguide
ohne "Vereinsarbeit" machen zu müssen. Einfach nur Touren führen, wie das geht stellen wir gerne vor:
Voraussetzung DU:
- fährst gerne Fahrrad
- bist interessiert an Menschen und kommunikativ
- suchst eine sinnvolle Beschäftigung
- lernst gerne etwas Neues
- planst Deine Touren nach Deinen Vorstellungen (Halb- oder Ganztagstour, Feierabendtour)
- wieviele Touren Du machst, bleibt Dir überlassen
Der ADFC bildet seine Tourenleiter aus
Geführte Radtouren sind wichtig für den ADFC und entsprechend wichtig sind die Tourenleiter*innen im Verband. Mit der Ausbildung bietet der ADFC ihnen die Chance, sich weiter zu qualifizieren und ihre Qualität durch das Zertifikat TourGuide nach außen zu tragen. Der Bundesvorstand will das ehrenamtliche Engagement von Radtourenleitenden durch die erstklassige Ausbildung fördern und honorieren. Das Zertifikat ADFC-TourGuide ist ein Qualitätssiegel und steht für eine bundesweit einheitliche, qualitativ hochwertige Ausbildung und regelmäßige Fortbildungen. Allein im Hinblick auf die Verantwortung, die Tourenleiter*innen übernehmen, ist es sinnvoll, Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen. Das gilt vor allem für den Erste-Hilfe-Kurs – wir empfehlen dringend, diesen alle drei Jahre zu wiederholen.